

Die Historie und Gegenwart von Kratom in Thailand
Inhaltsverzeichnis
Obwohl man von Kratom beispielsweise von diversen Travel-Influencern häufig in Verbindung mit Thailand hört, unterliegt es dort seit vielen Jahren Restriktionen und Verboten.

Kratom in der Historie von Thailand
Ursprünglich war der Gebrauch von Kratom in Thailand sehr weit verbreitet, es wurde sowohl zu rituellen und spirituellen als auch zu praktischen und traditionell medizinischen Zwecken gebraucht.
(mehr dazu in unserem Artikel: Was ist Kratom)
Im Jahr 1943 wurde der Kratomanbau in Thailand dann verboten, Grund dafür war, dass die thailändische Regierung zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Pazifikkriegs mehr Geld benötigte und dafür den Wettbewerb zu ihrem Opiumhandel unterdrücken wollte.
Wegen des Geldmangels erhöhte Thailand nämlich die Steuern auf das zu dem Zeitpunkt dort gesellschaftlich akzeptierte und weit verbreitete Opium, aufgrund der steigenden Kosten substituierten viele Konsumenten das Opium mit Kratom, da sie es sich nicht mehr leisten konnten, dieser Umstand war der thailändischen Regierung stets ein Dorn, im Jahr 1943 wurde der Kratomanbau in Thailand dann verboten, Grund dafür war, dass die thailändische Regierung zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Pazifikkriegs mehr Geld benötigte und dafür den Wettbewerb zu ihrem Opiumhandel unterdrücken wollte.
Wegen des Geldmangels erhöhte Thailand nämlich die Steuern auf das zu dem Zeitpunkt dort gesellschaftlich akzeptierte und weit verbreitete Opium, aufgrund der steigenden Kosten substituierten viele Konsumenten das Opium mit Kratom, da sie es sich nicht mehr leisten konnten, dieser Umstand war der thailändischen Regierung stets ein Dorn im Auge, da sie das praktisch überall verfügbare Naturprodukt Kratom praktisch nicht besteuern konnten.
Aktuelle Situation in Thailand
Heutzutage hält die thailändische Regierung nicht mehr an ihrer strikten Linie fest, nachdem sie am 10. März 2020 die Streichung von Kratom von der Betäubungsmittelliste beschlossen hatte, läuft derzeit ein Verfahren über die Verabschiedung eines Gesetzesentwurfs zur Kontrolle von Kratom.
Dieser zielt darauf ab, Kindern und Jugendliche vom Kratommissbrauch abzuhalten und den Import und Export von Kratom sowie die Werbung damit zu kontrollieren, um so den zwielichtigen Schwarzmarkthandel einzuschränken/zu unterbinden.
Zudem ist eine Erforschung für den Einsatz zu medizinischen Zwecken im Gesetzesentwurf, anders als die Verwendung als Lebensmittel-, Nahrungs- oder Kosmetikprodukt, nicht ausgeschlossen.
Wir bleiben gespannt, wie es sich dort in Zukunft weiter entwickelt!